Aus dem GildeABC
Kennen Sie eigentlich die Bedeutung von Fahnen?
Jeder Kompanie wird eine Fahne vorweg getragen. Sie wurden mit einer Ausnahme Ende der zwanziger Jahren angeschafft. Zunächst nur gegen Leihgebühr von den Fähnrichen getragen, waren sie in den fünfziger Jahren abbezahlt und gingen in den Besitz der Gilde über.
Die Fahne der I. Kompanie ist weiß. Auf der einen Seite trägt sie die Inschrift: Wildeshauser Schützengilde von 1403 I. Kompanie. Auf der anderen Seite befindet sich die ehemalige Burg von Wildeshausen.
Die Fahne der zweiten Kompanie ist auf der einen Seite rot und trägt die Inschrift: Wildeshauser Schützengilde II. Kompanie. Auf ihrer weißen Seite wird die Alexanderkirche gezeigt.
Die Fahne der dritten Kompanie ist gelbweiß gehalten und hat das Stadtwappen auf- bzw. eingestickt. Auch die Inschrift Wildeshauser Schützengilde III. Kompanie ist vorhanden.
Die Fahne der vierten Kompanie ist blauweiß und zeigt das alte Rathaus. Die Inschrift Wildeshauser Schützengilde IV. Kompanie befindet sich auf der weißen Seite.
Die fünfte Fahne ist die Wachefahne. Sie wurde im Jubiläumsjahr "600 Jahre Wildeshauser Schützengilde" beim Festgottesdienst am Himmelfahrtstag gesegnet und in Dienst gestellt. Sie ist wie die alte Wachefahne in den Oldenburger Farben blau/rot.
Die alte Wachefahne ist blau/rot gehalten und mit wertvollen Stickereien ausgestattet. Es ist eine Schenkung S.K.H. Friedrich August Großherzog von Oldenburg zum Jubiläum 1903. Sie hat jetzt einen Ehrenplatz im Rathaus gefunden und wird nicht mehr getragen.
Der kleine Gilderatgeber
Wo liegt die Einschreibungsliste für das Königsschießen?
Hier klicken!
Was ist eine Kompanie?
Hier klicken!
Mein Passbild ist steinalt! Wie erstelle ich ein neuen Gildeausweis?
Hier klicken!


Stets im April ruft Jörg Kramer, Vorsitzender des Schießausschusses zum Arbeitsdienst in den Krandel. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die Prüfung der Seilwinde auf Funktionalität. Weitere, übliche Tätigkeiten wie Baumbeschnitt, Laub harken und kleinere Reparaturmaßnahmen werden mit Routine bewältigt. Die Gewehre zum Königsschießen werden auf einem externen Schießplatz getestet.
„Der Arbeitsdienst ist sehr wichtig und notwendig, schließlich möchten wir gut vorbereitet in die Gildefestwoche starten und einen fairen Schießwettkampf gewährleisten“, so Jörg Kramer.
Ebensogut vorbereitet sollten bitte auch die Kinder sein, die am Kinderkönigsschießen teilnehmen möchten. Die Eltern sollten sich bitte zusammen mit den Kindern über den Umgang und Gebrauch der Flitzebögen informieren und das Handling im Vorfeld üben. Aus Sicherheitsgründen ist dies unerlässlich.
Für Kinder, die keine eigenen Bögen haben kann die Gilde für das Schießen „gildeeigene“ Flitzebögen zur Verfügung stellen.
Weitere Auskunft hierzu erteilt Marco Tschöpe unter 01715042077.
Bildunterschrift: Ein gut gelaunter Schießausschuss mit der Majestät Timo Poppe beim Arbeitsdienst im Krandel